Organe der GDSU sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand sowie die wissenschaftlichen Kommissionen und Arbeitsgruppen. Die Gesellschaft hält jährlich eine Arbeitstagung ab. Sie gibt Jahresbände über Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts und die Reihe Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts im Klinkhardt-Verlag heraus die Jahrestagung der GDSU 2014 mit dem Titel Bildung im und durch den Sachunterricht durchgeführt. Der vorliegende Jahresband präsentiert die Ergebnisse dieser Tagung. Ausdrücklich geht es dabei darum, die vielfältigen und divergierenden Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts im Refe-renzrahmen des Bildungsbegriffs zusammenzuführen. Dieser Rahmen enthäl Fischer, H-J./ Giest, H./ Peschel, M. (Hrsg., 2014): Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunter-richt. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Fischer, H-J./ Giest, H./ Michalik (Hrsg., 2015): Bildung im und durch Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 25. Bad Heilbrunn: Klinkhardt GDSU-Journal Juli 2014, Heft 4 . einem perspektivenintegrierenden Sachunterricht zu. Im Anschluss an die Dis-kussion grundlegender theoretischer Bezüge wird ein Planungsmodell vorge-stellt und diskutiert, welches sowohl Phasen eines auf BNE orientierten Sachun-terrichts beschreibt und dies mit der Choreographie entsprechender Lernanlässe verbindet. Ob und wie daraus eine Hilfestellung für perspektiven-integrierende
Autorenhinweis zu Jahresband und Journal Die Erstellung des Jahresbandes erfolgt in der Regel in folgenden Schritten: Alle Referent/innen werden angeschrieben (März/April) und um ein Abstract gebeten, mit dem sie sich für die Aufnahme in den Jahresband bewerben können (es ist kein Tagungsband, obwohl viele Beiträge aus der Tagung aufgenommen werden) Wie auch im Vorjahresheft des GDSU-Journals, berichten im drittenBand die Autorinnen und Autoren von ganz unter-schiedlichen Forschungsvorhaben und -ansätzen, die auch einen Einblick in die Lebendigkeit der Forschungsaktivitäten der Gesellschaft und ihrer Mitglieder gestatten.Neu in diesem Heft ist eine eigene ISSN (GDSU-Journal ISSN 2196
Jahresbände der GDSU Stand: April 2019 1 Jahresbände der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) Lauterbach, R./ Köhnlein, W./ Spreckelsen, K./ Bauer, H. F. (Hrsg., 1991): Wie Kinder erkennen. Prob-leme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 1. Kiel: IPN Publikation Jahr; Tänzer, Sandra; Godau, Marc; Berger, Marcus & Mannhaupt, Gerd (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten - Wechselspiele zwischen.
Im vorliegenden Jahresband der GDSU sind vornehmlich Beiträge aus der Jahrestagung 2013 zum Thema Förderliche Lernsituationen und kompe-tenzorientierte Aufgabenkultur im Sachunterricht aufgenommen worden. Dieses Thema wurde mit Blick auf die Neufassung des Perspektivrahmens der GDSU gewählt. Mit ihm liegt eine nunmehr recht. In: Franz, U., Giest, H., Hartinger, A., Heinrich-Dönges, A. & Reinhoffer, B. (Hrsg.): Handeln im Sachunterricht. GDSU-Jahresband 28. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2018. S. 207-2014. Pineker-Fischer, A. & Zierau, C. (2017): Befristete Projekte - Verstetigung von Projektstrukturen: ein Widerspruch? Wir sagen nein: Gelingensbedingungen und Produkte/Formate. In: Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.): Blick zurück nach vorn. GDSU Jahresband 2019 Henrich, N. (i.V.): Kinder entdecken das Mittelrheintal. In: Flügel, A. et al. (Hrsg): Außerschulische Lernorte von Kindern - Reflexionen - Konzeptionen - Perspektiven zur Tagung Orte und Räume der Generationenvermittlung - außerschulisches Lernen von Kindern
GDSU-Info Nr. 70, Juli 2018 . GDSU-Jahrestagung 2019 in Lüneburg . Liebe Kolleginnen und Kollegen, die 28. Jahrestagung der GDSU findet vom 7. bis 9. März 2019 an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Ihr Thema ist: Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts . Die Reflexion von Übergängen, zum Beispiel im Sinne der Transitionsfor- schung, ermöglicht. die 30. Jahrestagung der GDSU findet vom 04. bis 06. März 2021 digital an der Universität Paderborn statt, die sich am Leitbild der Universität der Informationsgesellschaft orientiert. Dieses aufgreifend, lautet das Thema der Tagung: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Vorgeschaltet ist die GDSU Nachwuchstagung vom 3. bis Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) an der Technischen Universität Dresden statt. Schwerpunkt der Tagung sind Bedingungen, Konzepte und deren Wirkungen auf das Forschende Lernen im Sachunterricht
GDSU-Tagung Erfurt, 03.03.2016 Dipl. Päd. Mathias Lang Prof. Dr. Markus Peschel Didaktik des Sachunterrichts Primarstufe Universität des Saarlandes Seite 1. Kurzbeschreibung SelfPro 2. Offenes Experimentieren im Sachunterrichtstudium • GOFEX: Grundlegende Konzeption • Einbindung in den Studiengang 3. Auswertung der quantitativen Daten • Forschungssetting • Datengrundlage • Ergebni GDSU (Hg.), Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. ISBN 978-3-7815-1993- Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2014. 10 | H.-J. Fischer, H. Giest, E. Gläser und C. Schomaker wechselseitige Gespräch zwischen Theoretikern und Praktikern sind Anliegen der GDSU. Deshalb hat sie auch Mitglieder unter den Lehr enden des Sachunterrichts an Grundschulen und Seminaren. Jahresband 13 der GDSU. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 199-216 (> Manuskript ) - Gervé, F. (2003): Dreimal Computereinsatz im Sachunterricht oder über die Notwendigkeit der Anschlussfähigkeit von Lernsoftware für den Grundschulunterricht Sie haben Javascript deaktiviert! Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser
Michalik, Kerstin (2014): Was macht man beim Philosophieren? Kinder erproben philosophische Methoden. In: Weltwissen Sachunterricht 1, S. 46-47. Michalik, Kerstin (2014): Wer waren die ersten Deutschen? Deutschland und seine Anfänge. In: Weltwissen Sachunterricht 2, S. 32-34. Michalik, Kerstin (2014): Wie kommt die Schokolade zu uns? Vom Ursprung der Schokolade zum Fairtrade-Produkt. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. 14-17 Koch, Tamara; Kümin, Beatrice und Schröter, Stefan (2021): Philosophieren mit Kindern und Bildungssprache. In: Franz, U., Giest, H., Haltenberger, M., Hartinger, A. Kantreiter J. und Michalik, K. (Hrsg.): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 31.) Jahresband 31, 89-97
2014. Adamina, Marco (2014). Sachunterricht in der deutschsprachigen Schweiz - aktuelle Entwicklungsarbeiten zu Lehrplan und kompetenzorientierten Lernsituationen. In: Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut; Peschel, Markus (Hrsg.), Förderliche Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur (23-36). Bad Heilbrunn: Verlag Julius. January 2014. Markus Peschel ; Hans-Joachim Fischer Im vorliegenden Jahresband der GDSU sind vornehmlich Beiträge aus der Jahrestagung 2013 zum Thema Förderliche Lernsituationen und. ILSE - IPN Library Search Engine (Leibniz Institute for Science and Mathematics Education, Kiel
Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts Offen, S. 2018 Handeln im Sachunterricht: Jahresband GDSU 2017. Inklusion ist innerhalb kürzester Zeit zu einem wichtigen Bildungsthema geworden. Allerdings ist der Begriff unscharf konturiert und von normativen Setzungen durchzogen Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser Grünkorn, J., Upmeier zu Belzen, A. & Krüger, D. (2014). Assessing Student´s Understandings of Biological Models and Their Use in Science to Evaluate Theoretical Framework. International Journal of Science Education. 34, 10, 1651-1684. 76. Krell, M., Upmeier zu Belzen, A. & Krüger, D. (2014)
2014 wurde im Rahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) eine Arbeitsgruppe Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion eingerichtet. 2015 richtete die Arbeitsgruppe in Halle und Berlin zwei Tagungen aus, um die Diskussion zu ordnen und voranzubringen. Dieser Band umfasst Beiträge aus diesem Kontext. Neben Überblicksdarstellungen zur Entwicklung von. She earned her habilitation, titled Spiel und Erkenntnis in der Grundschule, in educational science in 2014. Last updated on: Montag, den 10. Dezember 2018. Present and previous appointments. since 2015: Associate Professor in Primary Science Education (University of Luxembourg) 2019: UniGR-Chair in Border Studies (Saarland University) 2014-2014: Senior Lecturer in Didactics and General. in Franz, Ute; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas (Eds.) et al GDSU Jahresband 2020: Sache und Sprache (2021) Detailed reference viewed: 43 (1 UL) Confinement vôtre. Relire Barthes à l'époque du coronavirus Roelens, Nathalie. in Self and Society in the Corona Crisis (2021) Detailed reference viewed: 32 (0 UL) Dinge im Wasser: Was findet sich dazu in Österreichs. Darunter das Projekt TOUCH:MUSIC (2014-2017), der Online-Kommunikation um Ableton Link, in V. Weidner & Chr. Rolle (Hrsg.): Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung Jahresband Nr. 40 (S.263-278), Münster: Waxmann. 2018. Godau, Marc (2018a)*. Kollaboration und Kooperation beim Klassenmusizieren mit Populärer Musik. Musikmachen in Schüler_innen-Gruppen im Spannungsfeld von Lernen mit der.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in luxemburgischen Lehrwerken: Ergebnisse der TAPSE-Studie Andersen, Katja Natalie. in Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET), Universität Luxemburg; Service de Coordination de la Recherche et de l'Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) (Eds.) Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2020 (2021 Bildsprache als Ausgangspunkt von Sprach- und Facharbeit im Sachunterricht: Empirische Ergebnisse zu Darstellungs- und Sprachebenen in Schulbüchern Andersen, Katja Natalie; Peschel, Markus; Neuböck-Hubinger, Brigitte. in Franz, Ute; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas (Eds.) et al GDSU Jahresband 2020: Sache und Sprache (2021). Detailed reference viewed: 44 (4 UL Textor, 2014). Herausfordernd ist insbesondere die Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht unter Berücksichtigung der individuellen Förderung innerhalb maximal heterogener Lerngruppen, da die Umsetzung zu einem Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Gemeinsamkeit führen kann (Werning & Lütje-Klose, 2012). Um dieser Kontroverse entgegen zu wirken, gilt für die Entwicklung.
On the distribution of the order and index for the reductions of algebraic numbers Sgobba, Pietro. in Journal of Number Theory (2021). Let \alpha_1,...,\alpha_r be algebraic numbers in a number field K generating a subgroup of rank r in K*