a.gelfert@tu-berlin.de Webseite: Keine Angabe. POS-Verknüpfungen: POS-Nummer PORD-Nummer Modultitel; 2349221 41685 Einführung in die Philosophie Lernergebnisse . Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden klassische Texte der Philosophie gründlich und genau lesen und ausgewogen interpretieren. - können die Studierenden können die zentralen Probleme. Das Seminar Einfuehrung in gegenwaertige Theorien des Wissens (Dozent: PD Dr. Dirk Koppelberg) wird auch für BA-Studierende angeboten (BA-KulT 1, 3) Das Seminar Entwerfen, Erfinden, Erschaffen von Frau Dr. Sabine Ammon beginnt am 23.04.2018
Philosophische Anthropologie: Menschenbilder, Transhumanismus; Historische Hauptbezüge: Geschichte des Hedonismus, Skeptizismus, der Aufklärung, des Naturalismus und Pragmatismus (Epikur, Sextus Empiricus, La Mettrie, Hume, Kant, Mill, Wittgenstein, Rorty) Lehrveranstaltungen. SoSe 2020 (TU Berlin) Vorlesung: Einführung in die Ethik Seminar: Ethik der Ernährung Kolloquium. Herzlich Willkommen an der TU Berlin zum Sommersemester 2021 Wir, die Studienfachberatung und die Studierendeninitiativen EB104 und Sputnik begrüßen euch an der TU Berlin. Jedes Semester organisieren wir nach dem Motto von Studierenden für Studierende eure Einführungsveranstaltung. Diese wird dieses Semester online stattfinden Studierst du 3130 L 003 Einführung in die Philosophie an der Technische Universität Berlin? Auf StuDocu findest du alle Zusammenfassungen, Klausuren und Mitschriften für den Kur
4 3130 L 033 Die Wissenschaftsphilosophie W. V. O. Quines MA-Phil 1 MA-Phil 2 MA-Phil 3 Gil Di 18-20 thomas.gil@tu-berlin.de 3130 L 034 Verschwörungstheorien MA-Phil Einführung in die Philosophie LP (nach ECTS): 10 Kurzbezeichnung: BA-KulT PHIL 1 Stand: 01.04.2016 Verantwortlich für das Modul: Apl.-Prof. Dr. Christoph Asmuth Sekr.: H 72 Email: abel@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient dem Erwerb grundlegender Kenntnisse bezüglich philosophischer Probleme und Fra-gestellungen. Des Näheren sollen die Studierenden in die. beate.krickel@tu-berlin.de 3130 L 010 SE Philosophie der Kultur BA-KulT PHIL 4, 5 MA-TGWT PHIL 2, 3 MA-PHIL 4, 5, 6 Phil-FÜS II, III Adolphi, Rainer Mi., 14-16 rainer.adolphi@tu-berlin.de 3130 L 011 SE Philosophiegeschichte BA-KulT PHIL 1, 5 MA-PHIL 5, 6 Phil-FÜS I, III Adolphi, Rainer Mi. 16-18 rainer.adolphi@tu-berlin.d
Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Philosophie Info. Humboldt-Universität zu Einführung in die Logik (5 LP: VL + TU + unbenotete Klausur) Logik Vertiefung (5 LP: VL+ TU + unbenotete Klausur) Wahlfrei überfachlich I (5 LP: VL + VL mit unbenoteter Studienleistung) Das alte 10 LP-Modul Wahlfrei überfachlich I ist ab dem 01.10.2020 nicht mehr belegbar. Es wird durch das neue. Einführung in die Philosophie Modultitel: Einführung in die Philosophie Leistungspunkte: 10 Modulverantwortlicher: Abel, Günter Sekretariat: H 72 Ansprechpartner: keine Angabe URL: keine Angabe Modulsprache: Deutsch Kontakt: abel@tu-berlin.de Einführung in die Philosophie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h 60.0h. Gegenstand des Philosophiestudiums an der Freien Universität Berlin sind die Hauptbereiche Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie sowie spezielle Gebiete, z.B. die Hauptepochen der Philosophiegeschichte, das Verhältnis von Philosophie zu Einzelwissenschaften sowie das Verhältnis von Philosophie und Lebenswelt (Gesellschaft, Kultur etc.). Die Grundlagenprobleme der Philosophie. An der TU Berlin gibt es zudem fakultätsübergreifend Projektwerkstätten und die tu projects. Das sind studentisch initiierte Projekte, bei denen unter Leitung eines Tutors/ einer Tutorin verschiedenste Fragestellungen zu ökologischen Aspekten und mit Bezug zu Nachhaltigkeit interdisziplinär bearbeitet werden: Übersicht zu den Projektwerkstätten und tu projects, die zur Zeit angeboten. Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Modulbogen. Bachelorstudium Fach Philosophie nach SO/PO 2014 . Modul 1: Einführung in die Philosophie (6 LP) Name, Vorname: Einschreibnummer: E-Mail: LV-Nr. und . Wise/ SoSe Art der LV : Titel . Name des/der Dozenten/In : LP . Studienleistung : Datum/Unterschrift/Stempel . VL : 2 . regelmäßige Teilnahme.
Modul 01: Einführung in die Philosophie (6 LP) Modul 02: Einführung in die Logik (5 LP) Modul 03: Logik-Vertiefung (5 LP) Modul 04: Schreiben und Argumentieren (5 LP) Modul 05: Theoretische Philosophie (12 LP) Modul 06: Praktische Philosophie (12 LP) Modul 07: Wahlfrei, freie Wahl von Seminaren im Fach Philosophie (10 LP) Modul 08: Wahlfrei II, freie Wahl von Seminaren im Fach Philosophie (5. Das Studium der Philosophie kann auf den Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers in Berlin für die Fächer Ethik und Philosophie (bzw. vergleichbare Fächer in anderen Bundesländern) vorbereiten. Zur Vorbereitung auf die schulische Tätigkeit dient insbesondere der Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft Thomas Gil (* 21.Oktober 1954 in Madrid) ist ein in Spanien geborener, deutscher Philosoph.. Thomas Gil studierte Philosophie und Sozialwissenschaften (Soziologie und Wirtschaft) in Bonn und Münster.Nach Promotion (1981) und Habilitation (Kritik der klassischen Geschichtsphilosophie. 1992) folgten Lehrtätigkeiten in Stuttgart (Hochschuldozent), St. Gallen (Ordinariat), Brüssel (Chaire Chaim. Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2014 7 Modul 2: Einführung in die Logik Leistungspunkte: 5 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten erhalten eine Einführung in die Logik. Sie ler-nen, Formalisierungen anzugeben, Beweise zu führen und diese Fertigkeiten für philosophische Überlegun Das lebendige Berlin. Tiere, Pflanzen und Mikroben in der Geschichte der Stadt LV / Hauptseminar Organisationseinheit Einführung in die Philosophie der Psychologie LV / Vorlesung Organisationseinheit Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Einführung in die Prozessphilosophie von Alfred N. Whitehead LV / Hauptseminar Organisationseinheit Institut für.
Arbeitskreis Ernst Cassirer an der TU Berlin: Der Begriff der Magie in Cassirers Konzept der Symbolischen Formen, April 2019. Workshop des Instituts für Philosophie der Universität Koblenz im Kleinwalsatal: George Herbert Mead: Zeit und symbolischer Interaktionismus in den frühen Texten, 08.07.2018 Alumni-Programm der TU Berlin; Inhalt des Dokuments. Universität für alle. Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben, auch ohne Anmeldung zu besuchen. Zur Teilnahme am Studium generale benötigen Sie jedoch einen Gasthörerschein. Erhältlich ist dieser im CampusCenter der Abteilung I - Studierendenservice, Tel.: 030/314-29999, Informationen dazu sind unter www.
LBS/CB 3800 F483 : Filius, Ariane: Philosophische Texte schreiben im Studium. Paderborn, 2018. LBS/CB 3800 H887 : Hübner, Dietmar: Zehn Gebote über das philosophische Schreiben Einführung in die Philosophie (Prof. Pauen) Annina Fischer (philosophietutorium@gmail.com) Mo 10-12, I 110, 241 : Mayely Imhoff (mayelyimhoff@hotmail.com) Mo 12-14, UL 6, 2014 A: Cécile Bonneton (TU-Mo12@gmx.de) Mo 12-14, UL 6, 3071: Cécile Bonneton (TU-Di14@gmx.de) Di 14-16, I 110, 239: Carolin Kuntz (carolin.kuntz@hu-berlin.de) Di 14-16, I 110, 241: Carolin Kuntz (carolin.kuntz@hu-berlin.
innoCampus an der TU Berlin (ehem. MuLF) Innovations-Campus. Das Projekt myDESK wurde zum 31.03.2020 beendet. Wir bedanken uns bei allen Benutzer*innen Technische Universität Berlin (TU), Universität der Künste Berlin (UdK). 1 Einleitung Die Verhandlungen mit der Firma Ex Libris über die Einführung von Alma begannen im Frühjahr 2013 und konnten nach fast zwei Jahren Anfang 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. Neben fachlichen Anforderun gen waren Datenschutzaspekte das schwierigste Feld, da Alma nur als Software as a Service. Einführung in die Physik IIa.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner Fakultät für PhysikUniversität Wien----Timeline:--- Einführung in die Philosophie (Prof. Pauen) Annina Fischer (philosophietutorium@gmail.com) Mo 10-12, I 110, 241 : Mayely Imhoff (mayelyimhoff@hotmail.com) Mo 12-14, UL 6, 2014 A: Cécile Bonneton (TU-Mo12@gmx.de) Mo 12-14, UL 6, 3071: Cécile Bonneton (TU-Di14@gmx.de) Di 14-16, I 110, 239: Carolin Kuntz (carolin.kuntz@hu-berlin.de) Di 14-16, I 110, 241: Carolin Kuntz (carolin.kuntz@hu-berlin.
Technische Universität Berlin Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie (VL) Lektürekurs (PS) Grundkurs Philosophie (PS) Rationale Argumentation (VL/PS) Rationale Argumentation Rationale Argumentation (PS) Logik und philosophische Propädeutik (PS) Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (VL) Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes. Michael Quante: Einführung in die Allgemeine Ethik. 2. Auflage. Darmstadt 2006 Dieter Birnbacher: Eine analytische Einführung in die Ethik. Berlin 2003 Günther Patzig: Ethik ohne Metaphysik. Göttingen 1971. 21983 Kurt Bayertz: Praktische Philosophie. Hamburg 1991 Annemarie Pieper, Urs Thurnherr: Angewandte Ethik. Eine Einführung. München 199
Karl Theodor Jaspers (* 23.Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph von internationaler Bedeutung. Er lehrte zuletzt an der Universität Basel und wurde 1967 Schweizer Staatsbürger.. Als Arzt hat Jaspers grundlegend zur wissenschaftlichen Entwicklung der Psychiatrie beigetragen. Er gilt auch als herausragender Vertreter der. Karl-Friedrich Wessel (* 14.Juni 1935 in Hamburg) ist Professor i. R. für Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik.Er ist wissenschaftlicher Leiter des Projektes Humanontogenetik an der Humboldt-Universität zu Berlin und amtierender Vorsitzender der Gesellschaft für Humanontogenetik. Er ist Herausgeber der Reihe Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 20/2015 4 § 5 Module des Monostudiengangs Der Monostudiengang Biologie beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 180 LP: (a) Pflichtbereich (75 LP) Bio1 Einführung in die Biologie 10 LP Bio2 Evolution, Struktur und Funktion der Pflanzen 5 L
I Einführung und Allgemeines 1. Inhalt I Einführung und Allgemeines 1. Inhalt 3 1.1 Semesterbeginn 5 1.2 Allgemeine Informationen 6 Informatik; Magister Artium in Philosophie (beides: TU Berlin), 1999 u. 2000/1: Lehraufträ-ge am Institut für Philosophie an der TU Berlin, 2005: Promotion in Philosophie an der TU Berlin zum Thema Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant, betreut von. Zum Wintersemester 2019/20 greift die Veranstaltung TU Berlin for Future - Ringvorlesung zum Klimaschutz vielfältige Fragen zum Klimaschutz aus ingenieurs-, natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive auf und bietet zudem ausreichend Raum für Diskussionen. Von Energiespeichertechnik über grüne Chemie zu nachhaltiger Digitalisierung und klimaverträglichem Alltagsverhalten.
Das Studium im Bachelor-Studiengang Geschichte an der Freien Universität Berlin umfasst im Kernfach vier Studienbereiche: Alte Geschichte (8. Jh. V. Chr. bis 6. Jh. n. Chr.) Mittelalterliche Geschichte Europas und des Vorderen Orients (frühes und späteres Mittelalter, 5.-15. Jh.) Frühe Neuzeit: (16.-18. Jh.) Neueste Geschichte (19.-21. Jh.) Ziel des Studiengangs Geschichte ist es. Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Philosophie 1 Literaturhinweise1 (zu den Themen der Kurshalbjahre) E1 Einführung in die Philosophie Anzenbacher, A.: Einführung in die Philosophie, Freiburg 2002. Bohlken, E. / Thies, C. (Hrsg.): Handbuch Anthropologie: Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart 2009 Diplom in Informatik; Magister Artium in Philosophie (beides: TU Berlin), 1999 u. 2000/1: Lehraufträge am Institut für Philosophie an der TU Berlin, 2005: Pro-motion in Philosophie an der TU Berlin zum Thema Einbildungskraft und Erfah- rung bei Kant, betreut von Hans Poser und Christa Hackenesch, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2005-2013. 84984 TU - Philosophische Theorien des Eigentums 8 84985 TU - Nelson Goodman: Zur Philosophie der Kunst 8 84986 TU - Das Verhältnis von Philosophie und Kunst in den Werken von Maurice Merleau-Ponty 8 84987 TU - Die Vorsokratiker 9 84988 TU - Einführung in den Utilitarismus 9 84989 TU - Radikalität der Methode - Die frühe analytische Philosophie 10 84990 TU - Selbstreflexion und Planung.
Studium der Philosophie, Linguistik und Neueren Deutschen Literatur an der Ludwigs-Maximilians Universität München. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden. Gastwissenschaftler am Department für Philosophie der New York University (August 2013- August 2014) Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte Die Entwicklung und Anwendung von CAD in Forschung und Lehre am Fachbereich 11 Konstruktion und Fertigung der TU Berlin von 1965 bis 1989. 2019. Jessica Reißig: Wie das Wasser in die Wohnung kam. Der Aufbau eines zentralen Wasserversorgungssystems und der Anschluss der Berliner Haushalte, 1850-1890, 2018. BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:www.b-tu.de/seniorenuni X-PUBLISHED-TTL:P1W BEGIN:VEVENT UID:5fb31e3dde109 DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20201103T153000 SEQUENCE:0.
FG Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung Besucheradresse: Hardenbergstr. 16-18 D -10623 Berlin Postadresse: Sekr. HBS 7 Hardenbergstr. 16-1 aus der Vorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft Philosophie der Erziehung Geisteswissenschaftliche Pädagogik Empirische Erziehungswissenschaft Geschichte des Schulwesens Geschichte der Lehrerbildung . 2 2 INHALTSVERZEICHNIS A. VORBEMERKUNG.....7 B. TEXTE FÜR DIE VERANSTALTUNG..8 1. Kapitel: Erziehung heute und in der Geschichte.....8 2. Kapitel: Erziehung in der. Weltanschauung - Einführung in die Philosophie Teil 5 MP3 online hören, solange die Datei verfügbar ist. Die Dateien können jederzeit vom Anbieter offline genommen werden. Die Inhalte stammen nicht von podcast.de. Die Rechte liegen bei: Deutschlandradio - dradio.de Am Einfachsten informierst du dich über neue Downloads, indem du de Edith Steins Einführung in die Philosophie (S) WiSe 2019/20 Seminar zur Dieser Workshop steht in Kooperation mit einem am Institut für Philosophie der HU Berlin stattfindenden Workshop zum Thema Method, Metaphysics, and Hegel's Science of Logic, 14.06.2019, organisiert von Thomas Meyer (HU Berlin). Workshop zum Thema Kants Teleologiekonzeption, 14.07.2018, mit Johannes Haag (Potsdam.
Einführung in qualitative und quantitative Methoden: Grundlagenbereich I. Grundlagenmodul: Politische Theorie: Grundlagenmodul: Politische Systeme und Vergleich: Grundlagenmodul: Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen: Grundlagenbereich II (2 aus 7 Modulen sind zu wählen) Grundlagenmodul: Rechtliche und philosophische. Raum BH 317, Tel. (030) 314 - 72605 E-Mail: tiedemann@tu-berlin.de Studienfachberatung: Josephin Preußner Raum BH325, Tel. (030) 314 - 72670 E-Mail: studienberatung@bg.tu-berlin.d In: Neue Realitäten. Kongressakten des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie. Sektionsbeiträge I: Berlin 1993, S. 207-215. Schwerpunkte in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie (Konzeption und Einleitung) Platonischer Ideenbegriff. In: DZPh 66.5 (2017), S. 1024-1029 (Link) Prof. Dr. Günter Abel, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin, wurde vom Institut International de Philosophie (IIP) zum permanenten Mitglied.. Einführung in die Videoplattform Panopto Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Politikwissenschaft und Philosophie an der TU-Berlin und arbeitete als Mitarbeiterin an der TU-Berlin im Aufbau- und Kontaktstudiengang Weiterbildungsmanagement und im Studiengang Kommunikationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Organisation und Didaktik der Weiterbildung. Nach einer anschließenden.
Die TU-Dresden bietet in einem vom ESF und dem Freistaat Sachsen geförderten Programm die Möglichkeit sich mit der Hilfe von gezielt ausgewählten Mentoren auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Weiterlesen Studienberatung und Mentorenprogramm. PROFESSUR FÜR PRAKTISCHE PHILOSOPHIE/ETHIK. Im Rahmen meiner Beschäftigung mit der Philosophie Ludwig Wittgensteins gebe ich die Wittgenstein. Juniorprofessor für Philosophie, TU Dortmund. Christian Neuhäuser, Jahrgang 1977, hat Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft und Sinologie in Göttingen, Berlin und Hongkong studiert. Er hat 2010 in Potsdam mit einer Arbeit über den moralischen Status von Unternehmen promoviert. Die Promotion wurde durch ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung finanziert und er war Sprecher der. Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Fachgebiet Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft Sekr. H 61 Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin Büro: H 2041 E-mail: wildgruber(at)tu-berlin.de. Telefon: +49 (0)30 314-25924 Telefon: +49 (0)30 314-23611 (Sekretariat) Sprechzeiten : jederzeit möglich.
Prof. Dr. Thomas Gil (Technische Universität Berlin) 03.12.2019 18:30-20:00 UhrHeinrich-Heine-Institut DüsseldorfBilker Str. 12, 40213 Düsseldorf Abstract In unterschiedlichen Rede- und Verständigungssituationen entwickeln und tragen Menschen Argumente vor, die die Funktion haben, Meinungen, Überzeugungen, Empfehlungen und Anweisungen zu rechtfertigen Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer. Modul 1: Kinder und Kindheiten (10 LP) Masterstudiengänge. An der Humboldt-Universität zu Berlin können Sie sich für die Fortführung Ihrer drei gewählten Fächer im Rahmen des Master of Education (M. Ed.) Lehramt an Grundschulen bewerben (siehe www.amb.hu-berlin.de, Nr. 123/2015, 1 Hans-Jörg Rheinbergers Einführung in die Historische Epistemologie von 2007, die 2013 in zweiter Auflage erschien, wurde in zwei Seminaren an der TU Berlin erprobt und versteht sich als Parcours, der exemplarisch in die Thematik einführen soll Einführung in die politische Philosophie; Einführung in die Ethik; Tierethik; Wirtschaftsethik; Die Moralphilosophie David Humes; Moralische Intuitionen; Moralischer Relativismus; Moralische Prinzipien . Publikationen Review Daniel Stoljar: Philosophical Progress. In Defence of a Reasonable Optimism, in: Ethical Theory and Moral Practice, im Erscheinen. Ethik aus pragmatistischer Sicht. TU Einführung in die Philosophie Integrierte Veranstaltung: 2 SWS - 1: Kurs hinzufügen. Top-Dozenten HU Berlin Kriterium: Unterstützung. Dr. Andreas Kohring: Geschichtswissenschaften: Alle anzeigen » Top-Kurse HU Berlin Kriterium: Unterstützung. Einführung in die Alte Geschichte: Dr. Andreas Kohring : Alle anzeigen » Allgemeines. FAQ; Warum als Student registrieren? Warum als Dozent.
6 Einführung in die Geschichtsphilosophie 1 Überblick über den Gesamtkurs Philosophie der Geschichte ist nicht zuletzt auch deswegen eine zentrale Aufgabe der Philosophie, weil sie zur Klärung des Selbstverständnisses und des Anspruchs der Philosophie allgemein beizutragen verspricht. Ist nämlich Philosophie - abgesehe Einführung in die DATEV Software; Kursbereiche: Dieser Bereich beinhaltet Kurse zu den allgemeinen und grundlegenden Funktionen der DATEV-Software, z. B. dem Arbeiten im DATEV Arbeitsplatz pro. Wir empfehlen Ihnen, die Inhalte dieses Fachbereichs zu absolvieren, bevor Sie sich den Kursen der anderen Fachbereiche zuwenden. Kurse suchen:. Überaus klare Einführung in die Philosophie des 21. Jahrhundert. Wenn man sich erst an den logischen Stil gewöhnt hat, folgt ein Schritt dem anderen, reich garniert mit Beispielen aus der Praxis. So entsteht eine konsistente Einführung in die neueste Philosophie, und wirklich in die neueste. Die Philosophie hat sich weiter entwickelt seit Wittgenstein und Heidegger - was einige immer noch.
Eine Einführung von Heinz Ahlreip daß nicht die Kritik, sondern die Revolution die treibende Kraft der Geschichte auch der Religion, Philosophie und sonstigen Theorie ist. 1 Die Bestimmung dessen, was unter Philosophie zu verstehen sei, kann aus mindestens zwei Positionen vorgenommen werden: aus der ihr gegenüberstehenden oder aus ihrer Mitte selbst Vorsitzende des Instituts für Praxis der Philosophie (IPPh) e.V.; 2005 Habilitation am FB 2 der TU Darmstadt mit einer Arbeit zum Thema Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen; seit 2005 Privatdozentin für Philosophie; seit 2006 Lehrbeauftragte für Ethik und Kulturwissenschaften an der Hochschule Darmstadt; Sommersemester 2010 Gastprofessur an der FU Berlin; 09.2011 - 02.2012. Søren Aabye Kierkegaard wurde am 5. Mai 1813 in Kopenhagen geboren und starb dort am 11. November 1855. Er wurde als dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller vielen Menschen bekannt. In diesem Artikel können Sie eine kleine, kritische Einführung in seine Philosophie lesen